Sickenreparatur

Ausbauanleitung

Bei den Infinity Kappas sind die Bässe in den meisten Fällen mit 8 Inbus-Schrauben (Schlüsselgröße 4) verschraubt. In einigen Fällen sind auch 5/32 " Schrauben verbaut. Dazu gibt es inzwischen auch entsprechende Zoll Werkzeuge im Fachhandel oder Baumarkt. Beim Ausbau des Lautsprechers sollte man unbedingt darauf achten, dass die unterste Schraube zuletzt gelöst wird, damit der Bass bis zuletzt noch sicher gehalten wird. Alle anderen Schrauben könne bereits entfernt werden. Es kommt vor, dass selbst nach Entfernen der letzten Schraube das Bass fest sitzt. Er klebt dann durch den Jahrelangen Druck an der Gehäusewand fest. Das Problem kann ganz einfach gelöst werden. Man nimmt ein stabiles, aber möglichst dünnes Messer und versucht mit der Klinge zwischen das Gehäuse und den Bassflansch zu kommen und dann durch leichtes Kippen der Klinge den Bass zu lösen. Ähnlich ist es auch bei anderen Modellen.

Da auf Grund von Serienschwankungen und Modellvarianten die Farben der Verkabelung unterschiedlich sein können, kann ich dazu auch keine verbindliche Angaben machen. 

ACHTUNG! Bitte vor dem Ausbau der Bässe die Schaltung notieren! (Welcher Draht war an welchem Anschluss?) Und ganz wichtig: Polarität und Farbe der Kabel notieren!Bevor mit der Kabelentfernung begonnen wird, sollte die Kabelanschlussbelegung notiert werden. Das kann auch einfach mit einem Foto dokumentiert werden. Wichtig ist dabei die richtige Polarität zu beachten. An den meisten Anschlussfahnen der Lautsprecher sind "+" oder "-" Markierungen vorhanden. Die "+" Markierung kann auch farblich (meistens rot) sein. Eine sichere Lösung ist eine Notiz auf einem Aufkleber, der dann um das jeweilige Kabel geklebt wird. Im Notfall kann man zur Markierung auch einfach nach der Trennung vom Lautsprecher einen Knoten in das "+ Kabel" machen.

Bitte bei den Ausbauarbeiten auch darauf achten, dass keine harten Stöße gegen den Magneten vorkommen, da dieser sehr schnell splittern kann und diese Splitter in der Folge Schäden verursachen können.

Nun geht es an das eigentliche Entfernen der Kabelanschlüsse. Wenn nur nicht verlötete Stecker angeschlossen sind, ist der Ausbau recht einfach. Die Stecker werden mit einer geeigneten Zange (z.B. Spitzzange) gut festgehalten und dann durch vorsichtige Hin- und Herbewegungen abgezogen. ACHTUNG, die Anschlussfahnen am Lautsprecher können leicht abbrechen, deshalb bitte vorsichtig damit umgehen.

Die angeschlossenen Kabel können direkt auf den Anschlussfahnen verlötet oder über Stecker verbunden sein. Das schwankt je nach Modell. Die Kabelstecker können aber auch zusätzlich verlötet sein.

Bevor die Kabel bzw. Stecker vom Anschluss entfernt werden, sollte man zum Schutz der Membran einfach ein altes Blatt Papier zwischen die Membran und dem Korb des Lautsprechers ziehen. Das Blatt sollte dabei aber vorsichtig unter den Anschlussdrähten zur Membran durch gezogen werden, damit die empfindlichen Drähte zur Membran nicht beschädigt werden. Dieses Blatt dient zum Schutz der Membran vor Beschädigungen durch flüssiges Lötzinn, das während der Lötarbeiten evt. herunter tropfen kann. Wenn dort einmal ein Loch in die Membrane durch heißes Lötzinn gebrannt ist, gibt es kein zurück mehr!

Wie das am Ende aussieht, ist in den Bildern links und rechts ganz gut zu sehen.

Wenn die Stecker noch zusätzlich verlötet sind, muss zuvor das Lötzinn mit einem Lötkloben (mindestens 30 Watt) angeschmolzen werden. ACHTUNG! VERBRENNUNGSGEFAHR mit über 200°C!! Während das Zinn flüssig wird (es wird leicht glänzend) wird der Stecker wiederum unter leichten Hin - und Herbewegungen und unter Zug vom Steckanschluss weg vorsichtig abgezogen. Dieses Hin- und Herbewegen und das Abziehen wird oft von einem "knirschenden Geräusch" begleitet. Dies ist ein gutes Zeichen dafür, weil dann das Zinn ausreichend flüssig ist und der Stecker nun zum Abziehen bereit ist.

Das Abziehen als solches sollte folgendermaßen geschehen: mit leichten Wackelbewegungen und mit dem Ansetzen einer Zange unmittelbar am Stecker wird verhindert, das die mechanische Eigenspannung das Kabelmaterials dafür sorgt, dass das Lötzinn verspritzt. 

Diese Lötarbeiten macht man am besten mit zwei Personen.

Für die Infinity Freunde, die keine Möglichkeiten zum Löten haben oder sich diese Arbeiten nicht zutrauen, gibt es noch die Möglichkeit, die Kabel direkt am Anschluss mit einem Seitenschneider oder einer geeigneten Zange abzuschneiden. Dies sollte aber unmittelbar (so nah wie möglich) am Stecker (siehe Bild mit Seitenschneider) bzw. Anschluss (kein Stecker) erfolgen, damit das Kabel auch für den späteren Anschluss noch lang genug ist. Im Normalfall ist dafür immer ausreichend Kabellänge vorhanden.

Im Falle eines vorhandenen und jetzt abgeschnittenen Steckers muss aber zum Wiedereinbau ein neuer Flachstecker am Kabel angebracht werden. Diese Stecker gibt es im Autozubehör als Ersatz. Bei Fragen dazu stehe ich gerne beratend zur Verfügung.

Für alle anderen Montagearten und auch für andere Marken sollten Sie sich die geeigneten Werkzeuge besorgen oder einen freundlichen Nachbar oder Bekannten um Hilfe beim Ausbau bitten, wenn Sie sich das nicht selbst zutrauen.