Refreshing für Infinity Boxen
Refreshing am Beispiel der RS6001 Weiche mit der Oberstufe
Auch diese eigentlich nicht so großen Modelle von Infinity kann man noch sinnvoll refreshen. Zunächst erscheint es so, als würde sich das bei diesen Modellen nicht lohnen. Nachdem ich aber die Anfrage für die RS 6001 bekam, habe ich die gesamte Sachlage geprüft und bin zu dem Schluss gekommen, dass es sich durchaus "lohnen könnte". Sicher war ich mir aber zu dem Zeitpunkt noch nicht, aber wie sich heraus stellte, war dies eine gute Entscheidung.

Im
Bild links und rechts ist die Weiche der RS6001 vor der Bearbeitung zu sehen. Rechts ist die Weiche
mit der Unterseite der Platine zu sehen. Die für Boxen der RSxxx1 Klasse doch sehr
minderwertig erscheinenden Bauteile sind wirklich kein gutes Beispiel für hohe
Qualitätsansprüche. Dünne Verkabelungen und Anschlussdrähte an den Bauteilen
tragen auch nicht gerade zu guten Klangergebnissen bei. Aber gerade das wird doch
immer wird von solch einer
Box erwartet.

Die
original Platine war ja eher spartanisch mit einem Minimum an Material bestückt (Bild links).
Das war eben damals wohl das übliche Vorgehen beim Weichenbau. Die neu aufgebaute Weiche sieht nun doch ganz erheblich
"gefüllter" aus und vermittelt hier auch endlich einen gehobenen Anspruch
(Bild rechts). Die
versprochene Optik der Weiche wurde dann auch durch dem entsprechende klangliche Ergebnisse
unterstrichen. Dazu aber später mehr.
Bisher konnte man die Platine erst dann ausbauen, wenn die beiden
Trafokernspulen zuvor von der Platine anschlussseitig getrennt wurden. Damit
waren diese aber außer Betrieb und somit konnte eine Diagnose nicht mehr
ausgeführt werden. Beim
Neuaufbau habe ich dafür gesorgt, dass diese Platine ausgebaut werden kann, ohne
dafür die betroffenen Spulen zu trennen. So kann im Servicefall auch im
laufenden Betrieb die Platine abgenommen werden. Das versuche ich übrigens bei
allen meinen Arbeiten zu erreichen. Im Bild links ist die Unterseite nach der
Behandlung zu sehen.

Der
Aufbau der Weiche hat sich hier als ziemlich schwierig heraus gestellt. Das
liegt an den sehr begrenzten Platzverhältnissen in der RS 6001. Die
ursprüngliche Weiche hatte wegen der eher spartanischen Bestückung naturgemäß
keine Platzprobleme. Mit der neuen Weiche wurde das aber deutlich anders. Die
neuen Bauteile sind um so vieles Größer in den Abmessungen, dass einige Bauteile
auf der Platine überhaupt keinen Platz mehr gefunden haben. Diese musste ich
dann komplett "auslagern". Selbst auf der Platine musste ich einige Bauteile mit
sichtbar mechanischen "Überhang" montieren, weil es einfach nicht mehr anders
ging (siehe auch Bild rechts).

Hier
im Bild links wurde nach der Behandlung aus dem leichten Chaos auch gleich
noch eine gewisse Ordnung in die Bauteileanordnung gebracht. So wurden alle betroffenen Bauteile ausgetauscht
bzw. erneuert. Dabei wurde auch gleich noch die Verkabelung erneuert /
verbessert. Zum Einsatz sind nur hochwertige und auf den bestmöglichen Klang
ausgerichtete Bauelemente aus der Oberstufe gekommen. Das
Ganze ist aber dennoch im finanziell zivilen Rahmen geblieben, wenn man dabei den
Gesamtwert der RS6001 betrachtet. Die Regelmöglichkeiten
wurden hier auf Wunsch des Besitzers komplett entfernt und damit eine weitere
Klangverbesserung erreicht. Obwohl in der
Weiche der RS6001 nur recht wenige Bauteile untergebracht sind und diese nun der
Refreshingmaßnahme unterzogen wurden, kann man nach getaner Arbeit von einem eher
unerwartet großen Erfolg sprechen.
Hier wurde bereits die neue Version BCS2 verbaut, die selbst bei dieser Box einen erstaunlich guten Bass produziert hat.

Das
Anschlussfeld im linken Bild zeigt die Original Anschlussklemmen, die bei der
RS6001 nur einen Anschluss von losen Kabeln mit kleinem Querschnitt erlaubt hatten.
Zwar konnte man hier auch schon Bananenstecker verwenden, jedoch hatten die
keinen festen Halt mehr. Die Anschlussklemmen waren bereits deutlich ausgeleiert, was öfter mal
zu schlechten Kontakten führte. Diese sind nun gegen stabile und vergoldete
Vollmetallpolklemmen (im Bild rechts gut zu sehen) getauscht worden. Diese können
nun lose Kabel bis zu 10mm² Kabel aufnehmen und dabei auch gleichzeitig Bananenstecker.
Obwohl die RS6001 nicht gerade zu den "Riesen" von Infinity
gehört, bietet sie doch ein riesiges Klangpotential an, mit dem man so
eigentlich gar nicht rechnen kann. Nach der Gesamtkur war es natürlich auch bei der RS6001
spannend zu hören, was da nun rauskommt. Das Ergebnis war für mich trotz der
Erfolge von anderen Aktionen noch erstaunlich. Der angenehme und insgesamt runde
Klang war schon sehr überraschend, weil ich bei diesem kleinen Modell selbst nicht
damit gerechnet hatte. Das gesamte Zusammenspiel der neuen Weichenbauteile und der
komplett neuen Verkabelung hatte einen sehr großen Qualitätsgewinn. Die
verbesserten klanglichen Eigenschaften sind im Vergleich zu vorher ganz deutlich
hörbar und das, obwohl die RS6001 auch vorher schon recht gut geklungen hat. Angenehm ist nun auch die deutlich gesteigerte Luftigkeit in den Höhen.
Das liegt auch auch an den zusätzlich integrierten Impulsübertragern, die im
Original nicht vorhanden waren.
Wie man hier sieht bzw. hören kann, lohnt sich auch bei älteren und da besonders auch kleinen Modellen durchaus eine Refreshingmaßnahme, zumal sie bei diesem Modell auch gar nicht so teuer ist.