Refreshing für Infinity Boxen
Refreshing am Beispiel der Beispiel an der RS2 Weiche (alte Generation)
Man sollte denken, dass sich an so alten Modellen ein Refreshing nicht mehr lohnt. Davon war ich bisher auch selbst einigermaßen überzeugt. Mit diesem Modell wurde ich dann aber eines Besseren belehrt. Obwohl ich Anfangs von der Bearbeitung der RS 2 abgeraten hatte, habe ich der Bitte des Besitzers letztlich doch nach gegeben.
So habe ich mich also auch hier in der gewohnten Weise an die Arbeit gemacht und meine üblich Mehtode angewandt: Weiche und Bauteile sowie die Schaltung erfassen, entkernen und die neue Bauteilelage bestimmen.
Im
Bild links ist die Weiche der RS2 vor der Bearbeitung zu sehen. Zuerst wurde
nach der Bestandsaufnahme der Originalbstückung mal ein gründliche "Entkernung" der kompletten Weiche bis auf die Grundfläche
durchgeführt. Nur die Spulen durften noch an ihrem Platz verbleiben. Es wurden
aber selbst da noch Änderungen bzw. Symmetrierungen zwischen der linken und
rechten Seite vorgenommen. Dies deshalb, weil hier die beiden Weichen von links
und rechts nicht identisch waren. Klar, dass hier eine Symmetrierung beider
Kanäle für mich eine Selbstverständlichkeit war. Der etwas "wilde"
Kabelverhau wurde auch gleich mit entfernt um auch an der Stelle eine saubere
Sacher heraus zu bekommen.
Und
so, wie hier links und rechts im Bild ist die Weiche
nach der Austauschaktion zu sehen. Hier wurde aus dem leichten Chaos auch gleich
noch eine gewisse Ordnung in die Bauteileanordnung gebracht. So wurde die passive Weiche,
ähnlich wie bei der RS-1 überarbeitet und alle betroffenen Bauteile ausgetauscht
bzw. erneuert. Dabei wurde auch gleich noch ein Teil der Verkabelung erneuert /
verbessert. Zum Einsatz sind nur hochwertige und auf den bestmöglichen Klang
ausgerichtete Bauelemente gekommen (in diesem Fall die Teile aus der
Mittelstufe). Das Ganze aber noch in einem finanziell zivilen
Rahmen. Selbstverständlich sind auf Wunsch des Besitzers die Regelmöglichkeiten auch hier, genau wie bei
der RS1 weiterhin erhalten geblieben.
Das
Anschlussfeld im linken Bild zeigt die Original Anschlussklemmen, die bei der
RS2 zwar den Anschluss von losen Kabeln erlaubt hatten, aber wie auch bei der
RS1 mit unzureichendem Querschnitt für die Kabel. Die Anschlussbuchsen waren
zudem auch bereits deutlich ausgeleiert, was öfter mal
zu schlechten Kontakten führte. Diese aus heutiger Sicht unzulänglichen
Anschlussbuchsen sind nun gegen sehr stabile und vergoldete
Vollmetallpolklemmen getauscht worden. Diese Polklemmen können
nun standesgemäße 10mm² Kabel aufnehmen und das schöne ist jetzt, dass nun
sowohl
lose Kabel als auch Bananenstecker erlaubt sind (im Bild rechts gut zu
sehen). Damit macht auch der
Anschluss der etwas unflexiblen Monster M1 Kabel, die aber fantastisch klingen,
wieder richtig Spaß.
Nach der Gesamtkur war es natürlich auch bei dieser RS2 spannend zu hören, was da nun rauskommt. Das Ergebnis war für mich trotz der Erfolge von anderen Aktionen noch erstaunlich. So kamen besonders die Emits ganz erheblich präziser und abgelöst von den Lautsprechern. Die Konusmitteltöner hatten an Raumtiefe gewonnen (wird ja langsam zum Standard bei mir ;-) ). Der Tiefgang der Bässe hat mich auch an der RS2 sehr beeindruckt. Das gesamte Zusammenspiel der neuen Weichenbauteile und der neuen Teilverkabelung hatte einen sehr großen Qualitätsgewinn.
Die Boxen hatten nach dieser
Refreshingmaßnahme eine verbesserte Darstellung in allen Bereichen. Die Instrumente standen nach der "Frischzellenkur" nun
scheinbar wirklich im Hörraum. Der gesamte Klangeindruck war richtig
erfrischend. Die EMIT's spielten nach der Behandlung mit einer Leichtigkeit,
dass es wirklich ein echte Freude war, den RS2 zu lauschen. Aber auch die
Konusmitteltöner kamen jetzt so richtig zum Zuge. Sie konnten eine Räumlichkeit abbilden,
dass man schon förmlich dach greifen wollte. Fazit der Aktion ist aus meiner
Sicht: jeder der eine RS2 hat sollte sich und den Boxen dieses Refreshing
gönnen. Da gibt es nichts zu bereuen, höchstens die Tatsache, dass man das schon
viel früher hätte machen sollen.