High-Level Refreshing Deluxe für Lautsprecher
Hinweis in eigener Sache:
Eine wichtige Information vorweg. Aus
Gesundheitsgründen und auch Altersgründen habe ich den Entschluss gefasst, mein
gesamtes Serviceangebot umfassend einzustellen. Das bedeutet, das ich ab sofort
und auch in Zukunft weder Sicken noch Weichen reparieren bzw. refreshen werde.
Ich will versuchen einen adäquaten Ersatz zu finden in der Hoffnung, das ein
Großteil meines Service an anderer Stelle weiter geführt wird.
Ich selbst werde Ihnen in Zukunft bestenfalls noch mit hilfreichen Tipps oder
sonstiger Hilfestellung zur Seite stehen. Wenn Sie bestimmte Arbeiten machen
wollen oder müssen, sich dies aber nicht selbst zutrauen, bin ich bereit Ihnen
dabei direkte Hilfe an zu bieten. D. h. ich zeige Ihnen persönlich mit den
notwendigen Handgriffen, wie was richtig gemacht wird, damit Sie Ihr Ziel doch
noch erreichen.
In der nächsten Zeit (voraussichtlich etwa 2-3 Monate) werde ich auch noch
telefonisch erreichbar sein, um Ihnen bei Ihren Problemen zu helfen. Das solle
dann aber mit fortschreitender Zeit immer weniger werden. Wenn ich das so nicht
in Zukunft mache, werde ich nie zur wohlverdienten Altersruhe finden.
Dazu kann man sagen, das es wie bei vielen alten Boxen durchaus Sinn macht, noch einige versteckte Qualitäten oder potenzielle Fähigkeiten aus den Boxen zu holen. Es bedarf dazu aber schon einer gewissen Erfahrung, ohne die man durch eine solche Aktion meistens eine "Bruchlandung" erlebt. Da wird dann viel Geld für blinde Versprechungen ausgegeben (man will ja nur das Beste für seine Boxen) und am Ende kommt dann auch noch oft eine riesige Enttäuschung. Dass es aber auch anders und mit Erfolg geht, möchte ich an Hand einiger weiter unten aufgeführten Beispiele verdeutlichen.
Wie hoch das versteckte Klangpotenzial sein kann, ist den meisten Lautsprecher-Freunden gar nicht bekannt. Dieses Potenzial sollte gerade in der heutigen Zeit mit modernen Mitteln tunlichst voll ausgeschöpft werden um zu einem ultimativen Lautsprecher-Musikgenuss zu kommen. Die einzelnen Chassis - vom Bass bis zum Hochtöner - haben sehr oft Potenziale von ungeahnten Ausmaßen. Sie benötigen nur die richtigen Elektronikelemente, die es ermöglichen dieses enorme Potenzial auch auszuschöpfen. Es wäre eine Verschwendung, wenn man von den unschätzbaren Fähigkeiten weiß, diese aber dann nicht voll ausnutzen kann, weil die Weiche eines Lautsprechers mit inzwischen veralteten Bauteilen bestückt ist. Es ist eine Sünde, wenn man das bedenkt.
Aber die teilweise schon recht betagten Bauteile altern nicht nur aufgrund der Zeit. Sehr oft ist es auch so, dass durch den nicht optimalen Betrieb und ungeeignete Verstärker die Lebensdauer der Bauteile deutlich verkürzt wird. Am häufigsten geschieht dies durch übersteuerte Verstärker, die bis ins "Clipping" (Übersteuerung) getrieben werden. Diese, wenn auch nur kurzen sehr hohen Spannungsspitzen beschädigen die Weichenbauteile nachhaltig! Im Verlauf der Jahre ändern diese dann ihr elektrisches Verhalten. Da dies ein schleichender Prozess ist, bemerken die meisten Lautsprecher Besitzer das nicht einmal. Mit der Zeit verliert die Box damit ihre ursprünglich sehr guten Klangeigenschaften. Sie wirken müde, unpräzise und verhangen. Und das ist doch wirklich zu schade.
Dazu kommt noch, dass die Bauteile damals sicher schon das Maß der Dinge waren, aber die Entwicklungen gehen ja immer weiter. So werden mit dem heutigen Stand der Technik doch ganz erhebliche Verbesserungen im Vergleich zu damals erreicht. Schon alleine diese Tatsache ist eine Garant dafür, das hier und heute deutlich verbesserte klangliche Eigenschaften mit den aktuellen Bauteilen erzielt werden können. So ist es sehr oft sinnvoller anstelle einer Reparatur gleich eine Frischzellenkur für die Boxen durchzuführen.
Sie fahren die Reifen Ihres Autos ja auch nicht ewig. Wenn deren Profil "abgefahren" oder verbraucht ist, sind die Reifen eben nicht mehr neu und haben nicht mehr die gleichen guten Eigenschaften, wie zu der Zeit, als sie noch neu waren. Im Gegenteil, die Eigenschaften werden deutlich schlechter und damit auch gefährlicher für Leib und Leben. Gott sei dank ist dies nicht so direkt und deutlich auf die Lautsprecher übertragbar, aber es soll deutlich machen, dass es mit dem Verbrauch des Materials durchaus ernst gemeint ist.
Was wird dabei hier gemacht?
Hier werden, wie schon gesagt, die betroffenen Teile gegen frische Teile
getauscht. Daher auch der Name "Refreshing". Hier im Falle des High-Level
Refreshings wird aber nicht einfach nur ein altes gegen ein neues Bauteil
getauscht. Nein! Hier wird schon etwas tiefer in die Trickkiste gegriffen, um
auch ein deutlich besseres Klangerlebnis zu erlangen. Es ist nicht einfach nur
der Ersatz der alten Teile. Es ist vielmehr so, dass hier eine an die
Bedürfnisse angepasste Kombination von mehreren Bauteilen zum Einsatz kommt. Die
Kombination mehrer Bauteile trägt auch der Situation Rechnung, dass es im
Lautsprecher ja nicht nur 1 Frequenz gibt, sondern tausende.
Da aber genau genommen für jede Frequenz ein optimales Bauteil eingesetzt werden müsste, würde dies im Umkehrschluss auch bedeuten, dass damit die optimale Weiche hausgroß werden würde. Das wäre aber weder praktikabel umsetzbar noch bezahlbar. So bleibt letzten Endes nur ein Kompromiss, den ich von der Seele her immer vermeiden wollte. Dennoch versuche ich mit meiner Vorgehensweise soweit es noch sinnvoll ist, an das eigentliche Optimum heran zu kommen. Zumindest aber kann ich sagen, dass außer mir wohl kaum jemand solch einen Aufwand betreibt, um das den Umständen entsprechende Maximum aus der Technik zu holen.
So sorge ich mit meinen Arbeiten nicht nur für eine, sondern gleich mehrere Frequenzen, die es zu "bedienen" gilt. Das ist zwar immer noch nicht das Optimum, aber es geht ein gutes Stück in diese Richtung. Jeder Lautsprecherhersteller hat sich mit diesen "Kompromissen" herum zu schlagen und dabei machen es sich die allermeisten möglichst einfach und setzen eben nur ein "Kompromiss-Bauteil" für einen großen Frequenzbereich ein. Das ist halt so üblich, weil in der Produktion verständlicherweise auch billig. Gut ist aber anders! Ich verwende im Durchschnitt statt nur einem Bauteil gleich 7-9 Bauteile um damit die unterschiedlichen Frequenzen eines Frequenzbereiches zu bedienen.
Dies hat nicht nur den Vorteil, dass damit nun der Klang verbessert wird. Es wird bei der Gelegenheit auch alles dafür getan, dass sämtliche Verluste inner halb der Weiche weitestgehend vermieden werden, bzw. diese entfernt werden, wenn sie denn schon vorhanden sind. Und dass diese Verluste vorhanden sind, ist nicht nur einmal deutlichst unter Beweis gestellt worden.
Erst nachdem eine "ordentlich" und durchdacht ausgeführte Refreshingmaßnahme durchgeführt wurde, wird den Besitzern klar, was ihnen bislang entgangen ist. Das kann man immer wieder in den ungläubigen Augen sehen. Viele "Altboxenbesitzer" wollten die guten Stücke schon weggeben, aber nach der "Frischzellenkur" denken sie darüber ganz anders und wollen sich nun gar nicht mehr davon trennen. Das kann man erst richtig verstehen, wenn man den Erfolg mit eigenen Ohren gehört hat. Ich bin der Meinung, unsere Lieblinge haben doch etwas besseres verdient.
Ein paar Worte zur Verkabelung der Boxen.
Im Rahmen meiner HighLevel Refreshing Arbeiten werden je nach Modell und
Zustand auch die inneren Kabel gegen hochwertige Kabel getauscht. Gerade hierbei
kann man sehr unangenehme Erfahrungen machen, wenn man sich mit der Materie
nicht sehr gut auskennt. Leider ist es inzwischen bei vielen Lieferanten so,
dass diese auch minderwertiges Material anbieten. So bieten einige
Kabelverkäufer ein so genanntes "100% CCA" Kabel an. Schon der Teilbegriff
"100%" lässt den Laien schnell interpretieren, dass es sich hier ja um "100%"
hochwertige Qualität handelt.
Dem ist aber leider gar nicht so! Warum ist das so? Nun, "früher" gab es nur eine Art von hochwertigem Material. Das nannte sich immer OFC. OFC kommt aus dem englischen und steht für OxygenFreeCopper, was im Deutschen "Sauerstoff Freies Kupfer" heißt. Hierbei handelt es sich damals wie heute tatsächlich um hochwertiges Kupfer mit einem Reinheitsgrad von 99,99 %.
Was ist dann beim "100% CCA" anders? Nun hier spielt die Industrie ein wenig mit der Unwissenheit der Verbraucher und nutzt dieses für sich aus. Das ist zwar legitim, aber fair ist anders. CCA kommt ebenfalls aus dem englischen und und steht für CopperCashedAluminium, was im Deutschen "Kupfer Kaschiertes Aluminium" bedeutet. Hier besteht also das eigentliche Kabel aus Aluminium, welches nachträglich mit einer hauchdünnen Schicht aus Kupfer überzogen oder "kaschiert" wird. Damit bekommt das Kabel wieder die reine Optik aus Kupfer, darunter verbirgt sich aber minderwertiges Aluminium, welches einen deutlich schlechteren Leitwert hat. Aluminium ist deutlich billiger als Kupfer und wird genau deswegen sehr gerne als Ersatz genommen.
Aus elektrischer Sicht ist das aber mehr ein Schlag ins Gesicht. Hier wird dem Verbraucher mit der schönen Kupferfarbe ein hochwertiges Produkt suggeriert, das natürlich auch deutlich günstiger ist, aber technisch gesehen ist das für den HighEnder ein ganz schlechtes Geschäft. Um diesem üblen Thema hier ein Ende zu bereiten, möchte ich hier alle Hifi Freunde beruhigen.
Ich verwende nach wie vor ausschließlich das OFC Kabel, auch wenn dieses nicht so günstig ist. Hier kann ich aber eine durchgehend hochwertige Qualität gewährleisten. In meinen HighLevel Refreshings verwende ich auch in Zukunft wirklich nur das hochwertige OFC Kabel und das auch noch ohne dafür den Preis zu erhöhen. Das garantiere ich dem Musikfreund.
Wenn wir schon dabei sind, eine Frischzellenkur für unsere Lieblinge zu machen, bietet sich auch die Gelegenheit an, mal einen Blick auf die Sicken der Bässe zu werfen. Falls diese auch eine Überholung vertragen könnten, würde ich dieses im Rahmen eines Refreshingauftrags auch gleich mit erledigen. Die Sickenreparatur wird bei mir selbst durchgeführt, weil ich inzwischen keinerlei Vertrauen mehr habe, dies noch anderen Leuten zu überlassen. Da habe ich leider schon ganz schlechte Erfahrungen gemacht und die will ich ganz bestimmt nicht mehr wiederholen. Leider gibt es in dem Sektor auch schwarze Schafe, die entweder nicht die Originalsicken einsetzen oder schlicht falsche Teile verwenden. Davon jedoch distanziere ich mich energisch! Ich lasse mir meinen Ruf nicht durch derartige "Pfuscher" ruinieren, denn letztlich kämen die Beschwerden darüber an mich zurück.
Hinweis zum Infinity RS1-Refreshing
Speziell für das Modell RS1 (A) gibt es ab sofort nur noch die
Variante RS1B! Das bedeutet, hier wird eine RS1 oder RS1A angeliefert. Nach der
Behandlung wird eine RS1B zurück gegeben. Das bedeutet, das alle
älteren Varianten der RS1 in der passiven Weiche nun immer zur RS1B aufgestockt
werden. Damit bekommt man automatisch den aktuellsten und letzten Stand der RS1
Reihe zurück. Nur der 3. Regler wird nicht mit eingebaut, weil damit die
Bedienplatte geändert werden müsste, was sich aber unter Berücksichtigung der
Regelergebnisse als nicht notwendig erwiesen hat.
Damit geht allerdings auch ein geringer Preisanstieg einher, weil hierzu einige Konstruktionsänderungen und zusätzliche Bauteile erforderlich geworden sind. Das Ergebnis ist es am Ende aber immer wert.
Zeitplan für eine durchschnittliche Refreshingaktion
Die reine Refreshingaktion dauert im Normalfall je nach Modell wegen der gesteigerten Nachfrage ca. 4-8 Wochen. Darin sind die Hin- und Rücksendezeiten nicht enthalten, da ich nicht den Zeitplan der jeweiligen Zusteller beeinflussen kann, wenn etwas versendet wird. Beim Eigentransport durch den Auftraggeber entfällt diese Zeit so dass tatsächlich mit ca. 4-6 Wochen Musikausfall zu rechnen ist. Nur in Sonderfällen, kann es zu Verzögerungen kommen, über die ich dann aber den Besitzer sofort informiere. Dies kam besonders in letzter Zeit öfter vor. da diverse Bauteile einfach nicht lieferbar waren. Diese Lieferengpässe können immer wieder mal vorkommen, auch wenn ich das nicht gut finde, jedoch habe ich keinerlei Einfluss auf die Produzenten. Für diese evt. Verzögerungen durch Lieferengpässe möchte ich mich natürlich entschuldigen.
Wer diese Zeit nicht ohne Musik "überleben" kann, hat bei mir die Möglichkeit, für die "Ausfallzeit" ein Paar "Überbrückungsboxen" leihweise zu bekommen. Näheres hierzu kann hier erfahren werden.
Da die Boxen für das Weichenrefreshing sowieso für ca. 4-8 Wochen "außer Gefecht" gesetzt sind, können während dieser Wartezeit auch gleich noch die Sicken erneuert werden und man merkt nicht einmal, das dafür zusätzliche Ausfallzeit nötig gewesen wäre. Dies geschieht natürlich nur dann, wenn es auch gewünscht wird. Bei der Abholung ist die gesamte Box generalüberholt. Wenn die Boxen bei mir zum Refresh stehen, übernehme ich auch die dazu notwendigen Arbeiten und die Abwicklung kostenfrei (aber nicht den Materialpreis!).
Weichen ausbauen und diese versenden geht auch
Wer den evt. weiten Transportweg mit den kompletten Boxen scheut (was auch durchaus verständlich ist), der kann auch die betroffenen Weichen komplett ausbauen und mir diese per Paket zusenden. Diese werden dann von mir "behandelt" und danach wieder zurück gesendet. Für den Versand und den dabei evt. entstehenden Verlust übernehme ich allerdings keinerlei Haftung. Das Versandrisiko und auch die Versandkosten gehen immer zu Lasten des Auftraggebers. Ich versende die fertigen Weichen in der gleichen Verpackung, die bei mir angekommen ist. Daher sollte also bitte eine entsprechend robuste Verpackung gewählt werden, die auch den Rückweg unbeschadet übersteht.
Wenn also die Weichen für den Versand ausgebaut werden, sollte peinlich genau darauf geachtet werden, wie und wo welche Kabel bzw. Leitungen angeschlossen sind oder waren. Diese sollten sehr sorgfältig beschriftet werden und am besten macht man von der gesamten Situation noch ein Foto. So kann man später die Anschlüsse wieder so herrichten, wie sie zuvor waren. Für den Aus- und Einbau sind wie schon gesagt einige Spezialwerkzeuge erforderlich, die dann auch vorhanden sein sollten. Bitte nicht mit "universellen" Zangen oder Ersatzwerkzeugen arbeiten, sonst kann es auch schon mal böse Überraschungen geben.
Resume der bisherigen Refreshingaktionen
Man kann aus fast jeder kleineren und natürlich auch größeren Box eine klanglich bessere Box erzeugen, die dann eigentlich eine Stufe höher einzuordnen ist. Dass diese Refreshingmaßnahmen nicht kostenlos sind, versteht sich von selbst, jedoch hat sich auch gezeigt, das es sich absolut lohnt, seine alten Schätzchen auch heute noch mit den richtigen Mitteln zu neuem Glanz verhelfen kann. Damit hat sich auch die Frage nach einer Neuanschaffung von Boxen von selbst erledigt. Nur ein Aufstieg in eine andere Klasse wäre da noch gerechtfertigt.
Das unsere guten Infinitys ein gewaltiges Potenzial haben, wissen wir alle. Warum sollen wir das nicht total ausschöpfen? Die Infinity Freunde, die nun Geschmack an den oben beschriebenen Aktionen bekommen haben, sich aber selbst nicht an diese Sache ranwagen, können sich einfach an mich wenden. Ich bin dabei gerne über ein beratendes Gespräch behilflich. Reparaturen von Defekten sind eine Sache, aber warum bei so einer Gelegenheit nicht auch gleich ein sinnvolles Refreshing durchführen.
Unter Feedback können auch einige Worte von bereits zufriedenen Lautsprecher Besitzern eingesehen werden. Unzufriedene hatte ich bisher noch nicht. Das ist die beste Werbung. Wie immer im Leben, gibt es aber auch hier eine Ausnahme, allerdings hat sich in diesem einen Fall nachträglich gezeigt, dass die Problematik nicht bei mir lag, sondern schlicht bei dem "von außen beeinflussten" Besitzer, der sich als offenbar notorischer "Nörgler" herausstellte.
Natürlich hatte ich anfangs nach Fehlern in meiner Arbeit gesucht, da ich so etwas natürlich nicht möchte und Beschwerden sehr ernst nehme. Bei mir sollte jeder Musikfreund mit meiner Arbeit zufrieden sein. Das ist immer mein erklärtes Ziel. Wenn aber weit über 100 Musikfreunde mit meinen Arbeiten zu 100% zufrieden sind, können diese ja nicht alle daneben liegen und nur der eine "Nörgler" hat recht! Das würde ja sonst auch bedeuten, dass alle Anderen einschließlich mir falsch liegen und wir uns demnach alle an der einzig geltenden Aussage dieses Einzelnen "Fachmanns" zu orientieren haben. Wirklich??? Nein!
Wie so oft im Leben bestätigen auch bei mir Ausnahmen die Regel. Also kann der Schluss daraus nur sein, dass ich mit dem was und wie ich es mache, genau auf dem richtig Weg bin. Das bekomme ich immer wieder bestätigt. Deshalb habe ich mit meinen Arbeiten lieber einen, als viele unzufriedene Musikfreunde.
Berechtigte Reklamationen jeglicher Art nehme ich selbstverständlich sehr ernst und sehe diese als Ansporn, mich noch weiter zu verbessern. Das aber ist bis heute noch nicht vorgekommen und das ist gut so - für alle.