Pegelregler als Ergänzung beim Refreshing für Infinity Boxen
Pegelregler an Boxen ersetzen
Bei einigen Modellen habe ich mich nun entschieden, die ohnehin kaum wirksamen Regler an der Rückseite der meisten betroffenen Boxen zu entfernen und durch qualitätsverbessernde Maßnahmen zu ersetzen. Das bedeutet, dass die bisherigen Regler durch ein hochwertiges Widerstandsarray ersetzt werden. Dies trägt zu einem Klanggewinn bei, den man mit den bisherigen Reglern niemals erreichen kann. Warum sollen diese Regler überhaupt ersetzt werden?
Anhand
des Bildes links ist sehr gut zu erkennen, wie gewaltig schon der Unterschied
des Leiterquerschnittes im Vergleich zu dem von mir standardmäßig eingesetzten
Kabel ist. Im Regler ist ein Querschnitt von 0,125 mm² vorhanden, weil
der gewickelte Draht im Regler nur einen Durchmesser von sage und schreibe
0,4 mm hat. Über diesen dünnen Draht gehen die Musiksignale und sollen
bitteschön auch nichts von ihren Qualitäten verlieren. Dazu kommt aber noch das
Problem mit dem Schleifer des Reglers. Dieser liegt nur mit einer sehr kleinen
Auflagefläche auf den runden und sehr dünnen Draht auf. Der Kontaktquerschnitt
ist demnach noch geringer als der Draht selbst. Das damit ein nicht
unerheblicher Qualitätsverlust im Klang hingenommen werden muss, sollte jedem
klar sein.
Das kurze Stück OFC Kupferkabel hat dagegen immerhin einen Querschnitt von 2,5 mm². Mit diesem Kabel mache ich alle meine Arbeiten. Da kann es doch nicht sinnvoll sein, die Regler noch weiter in Betrieb zu halten. Ohne Regler kann man nur gewinnen (klanglich versteht sich).
Die normalen Regler sind in den allermeisten Fällen mit dem Signal in reihe geschaltet und stellen damit einen verlustbringenden Widerstand dar. Diese Verluste werden nun mit dem Ersatz eliminiert.
Natürlich
wird dabei berücksichtigt, dass der entfernte Regler, auch wenn er nicht mehr da
ist, immer irgend eine Stellung / Position hatte. Im Normalfall wird dabei die
Neutralstellung oder Mittelstellung angenommen. Damit hatte der ehemalige Regler
in dieser Stellung auch einen bestimmten elektrischen Wert, der aber abhängig
vom Einsatz ist. Dieser muss natürlich nun als quasi fest eingestellter Wert
ersetzt werden. So wird also ersatzweise ein Widerstand mit dem entsprechenden
Wert eingesetzt. Dieser Widerstand selbst besteht aber wiederum nicht nur aus
einem einzigen Teil, sondern aus einem Array oder Paket von Widerständen. Dieses
Array stellt nun den ehemaligen Regler dar, der aber nicht mehr einstellbar ist.
Dafür hat dieser Ersatz aber nun einen hohen Leitungsquerschnitt, was die
ehemaligen Verluste deutlich reduziert und zugleich damit in der Folge die
Klanglichen Eigenschaften deutlich verbessert. Das führt zu einer besseren
Durchsichtigkeit des Klanges, was sicher jeder begrüßen wird.
Die bisherigen Tests haben ergeben, dass es sich
tatsächlich lohnt, auf die Regler zu verzichten. Die ehemaligen Montagelöcher
der Regler werden natürlich luftdicht verschlossen. Zum Vergleich sind hier auch
die Bilder links (noch mit Regler) und rechts (verschlossenes Loch) zu sehen.
Aus optischen Gründen können die Regler auch weiterhin eingebaut bleiben, werden
aber dann innen elektrisch "tot gelegt". Inzwischen bin ich aber auch
dazu übergegangen, die ohnehin schon vorhandenen Löcher sinnvoll zu nutzen. Wenn
also die Löcher durch Entfernen der Regler vorhanden sind, kann man diese auch
mit durchaus sinnvollen Funktionen wieder verwenden. Bei meinen Arbeiten habe
ich dafür bereits eine fest etablierte Funktion gefunden, die ich den Besitzern
dann auch ans Herz lege, bzw. ihnen vorschlage.